Gastbeitrag: Italienische Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland III

Finale! Dies ist der dritte und letzte Teil der Serie. Den Anfang machten “Die Klassiker” und “Die Vergessenen”. Im letzten Blogbeitrag wurden dann die Kategorien “Die Aktuellen”, “Die Bilderbücher” und “Die ganz jungen Autorinnen”behandelt. In diesem Blogbeitrag werfen wir schlussendlich einen Blick auf “Die erwachsenen Autor_innen”, “Die Fantasy-Autor_innen” und “Die Stillen”. Wir wünschen euch viel Spaß bei der Lektüre! “Gastbeitrag: Italienische Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland III” weiterlesen

Wer hat schon Angst vorm roten Wolf?

Hach Italien. Hier ticken die Uhren einfach anders. Ist das ein Klischee? Auf jeden Fall. Ist es trotzdem wahr? Irgendwie schon. Im Vergleich zu Deutschland wirken “die Italiener_innen” viel entspannter, besser gelaunt und generell lebenslustiger. Alle? Natürlich nicht. Aber die Unterschiede in der Mentalität sind spürbar. Besonders wenn man mit einem Baby unterwegs ist. Für Deutsche scheinen Kinder oft eine Zumutung zu sein: Zu laut, zu dreckig, zu unkontrollierbar. In Italien dagegen sind wir der Hit! Egal, wo wir hinkommen. Von der Jugendlichen bis hin zum Supermarkt-Verkäufer: Alle lächeln unseren Sohn an, freuen sich, schenken uns Obst, Käse, Wurst und meistens einen Schwall entzückter Laute. Ciao bellissimo! Ciao piccolo! Italiener_innen lieben Kinder – was für eine Wohltat für müde Eltern. Dabei fühlen wir uns in unserer Heimat Hamburg nicht unwohl. Es gibt halt solche und solche Menschen – manche mögen Babys, mit allem was dazu gehört, andere mögen Babys auch, aber eher aus der Ferne. Das ist ok, damit muss man leben. Jeder ist halt anders. “Wer hat schon Angst vorm roten Wolf?” weiterlesen

Gastbeitrag: Italienische Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland II

Und weiter geht’s! Im letzten Blogbeitrag zur italienischen Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland wurde das Pferd von hinten aufgezäumt, nun wird es aktueller. Dieser zweite Teil behandelt die Kategorien “Die Aktuellen”, “Die Bilderbücher” und “Die ganz jungen Autorinnen”. Der dritte Blogbeitrag der Serie beleuchtet dann schlussendlich “Die erwachsenen Autor_innen”, “Die Fantasy-Autor_innen” und “Die Stillen”. Wir wünschen euch viel Spaß bei der Lektüre!

Die Aktuellen

Die Kinder heute kennen vielleicht „Gironimo Stilton“ – ohne diese bunten Mäuse-Geschichten als ursprünglich italienisch zu identifizieren (Ü: Gesine Rickers/Carsten Jung). Vielleicht kennen sie die Reihen „Ulysses Moore“, „Century“ oder „Der Zauberladen von Applecross“ – auch hier ist nicht auf den ersten Blick zu erkennen, dass dahinter der Autor Pierdomenico Baccalario steht (Ü: Cornelia Panzacchi, Barbara Neeb, Katharina Schmidt). Baccalario, der in London lebt, ist einer der umtriebigsten Autoren Italiens, hat unzählige Serien geschrieben (vermutlich mit Hilfe von unzähligen Ghost-Writern) und ist in Deutschland bei verschiedenen Verlagen erschienen (Coppenrath, cbj, Fischer). Das war nicht unbedingt hilfreich, denn so hat er hier verlagstechnisch kein wirkliches Zuhause. Jugendliche haben jüngst vielleicht „Staubgeboren. Stadt der Vergänglichen“ (Ü: Christiane Burkhardt) von Fabio Geda gelesen, doch spielt dieser Auftakt einer Reihe in Berlin und verweist nicht auf Italien. Ob die Nachfolgebände auch übersetzt werden, ist mir momentan nicht bekannt. Es ist aber nicht ungewöhnlich, dass die Verlage Reihen eingehen lassen, wenn sich kein Erfolg einstellt (dazu später unten mehr). “Gastbeitrag: Italienische Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland II” weiterlesen

Gastbeitrag: Italienische Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland I

Laura weilt mit ihrer Familie ja gerade in Italien und hatte im Vorfeld nach Tipps für italienische Kinder- und Jugendbücher gefragt. Da ich seit zwanzig Jahren vor allem KJBs aus dem Italienischen übersetze, habe ich mich mal gemeldet – und so entstand die Idee zu einem Gastbeitrag hier auf Lütte Lotte. Dies ist der erste von drei Beiträgen zur italienischen Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland. Den Anfang machen “Die Klassiker” und “Die Vergessenen”. “Gastbeitrag: Italienische Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland I” weiterlesen

Italienischer Kinderbuch-Klassiker: Pinocchio

Cioa, cioa & buon giorno aus Lucca! Es ist tatsächlich passiert: Wir sind in Italien. So richtig. Mit bis zum Dach bepacktem Auto und 8 Wochen Zeit im Gepäck. Ich freu mich wahnsinnig auf die Zeit zu dritt. Auf den Strand, das Essen und und und…und endlich mal wieder Zeit zum Schreiben zu haben! Herrlich!

Habt ihr auch als Kinder Pinocchio von Disney animiert gesehen? Meine Erinnerung ist nicht mehr ganz frisch, deshalb habe ich mich die letzten Tage erneut mit diesem Klassiker der italienischen Kinderliteratur auseinandergesetzt. Geschrieben wurde das Buch von Carlo Collodi 1883. Doch bereits 1881 wurde “Le Avventure Di Pinocchio: Storia Di Un Burattino” (Abenteuer des Pinocchio: Geschichte eines Hampelmanns) stückchenweise als Fortsetzungsgeschichte in einer italienischen Zeitung veröffentlicht. Heutzutage würde Pinocchio vermutlich als Netflix-Serie starten, um dann als Hollywood-Blockbuster neu verfilmt zu werden. Oder ist das zu weit hergeholt? “Italienischer Kinderbuch-Klassiker: Pinocchio” weiterlesen

Bella Italia! Toskana wir kommen!

Ihr Lieben,

auf Instagram und Facebook habe ich es bereits verraten: Die nächsten zwei Monate verbringe ich mit meiner Familie in Italien. Ich freue mich wie Bolle auf die Toskana, auf Strand, Pizza, Eis, Antipasti und Zeit zu dritt. Aber ich freue mich auch darauf, mal wieder Zeit zum Schreiben zu haben. Deshalb habe ich mir überlegt, die nächsten Artikel hier auf dem Blog der italienischen Kinderliteratur zu widmen.

MONTEPULCIANO von LigaDue [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], vom Wikimedia Commons

Unsere Route

Unsere Reise führt uns in die Toskana, mit einem Abstecher nach Sardinien. Über Stuttgart und Como fahren wir zuerst nach Lucca. Eine Woche werden wir in der altertümlichen Stadt verbringen, durch die historischen Gasen schlendern und den Torre Guinigi besteigen. Anschließend geht es hoch in die Cinque Terre. Die malerischen Küstenstädte gehören zwar nicht mehr offiziell zur Toskana, aber diese Kleinigkeit mögt ihr mir verzeihen. Nach einer Woche am Strand kehren wir ins Herz der Toskana zurück: Nach Montepulciano (siehe Bild). Allein dieser kurze Wikipedia-Absatz zur Stadt lässt mein Reiseherz höher schlagen:

“Montepulciano ist eine mittelalterliche Hügelstadt in der italienischen Toskana. Die Stadt ist von Weinbergen umgeben und für den Rotwein Vino Nobile bekannt. Der Torre di Pulcinella ist ein Uhrturm mit der Pulcinella, einer Figur aus der Commedia dell’Arte. An der Piazza Grande stehen der Palazzo Comunale aus dem 14. Jahrhundert mit einem Turm, der Ausblicke über die umliegende Landschaft bietet, sowie der Duomo mit einem riesigen Triptychon über dem Altar.”

Über Porto Santo Stefano geht unsere Reise weiter nach Sardinien. Genauer gesagt nach Monte Nai an der Costa Rei. Bildchen gefällig?

COSTA REI von Alex10 [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) oder CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], vom Wikimedia Commons
Sardinien ist der letzte geplante Halt unseres Trips. Den Rückweg wollen wir im Laufe der nächsten Wochen planen – je nachdem, wonach uns ist. Vielleicht bleiben wir aber auch einfach noch etwas länger auf der Insel. Denn bisher habe ich noch keine schöneren Strände gesehen…

Italien-Special

Vor zwei Jahren habe ich ein kleines Special zu Schweden gemacht und so ähnlich stelle ich mir die kommenden Artikel auch vor. Doch im Gegensatz zu meinem Lieblingsland Schweden, kenne ich Italien und seine Literaturszene fast gar nicht (die Klassiker der Literaturwissenschaft und einige Krimis mal ausgenommen). Dank eurer Hilfe, habe ich in den letzten Tagen einige Denkanstöße bekommen. Aber vielleicht habt ihr noch weitere Ideen, Wünsche, Vorschläge? Welche Bilder- und Kinderbücher aus dem italienischen kennt und mögt ihr? Welche Illustrator_innen sollte ich kennen? Worüber sollte ich Artikel schreiben? Hinterlasst mir doch einen Kommentar – ich würde mich freuen!

Oh wie ich mich auf die Zeit freue! Begleitet ihr mich ein wenig auf unserer Reise durch Italien? Ich würde mich freuen!

Herzliche Grüße
Eure Laura