Schweden Spezial I: Die Klassiker

Ach Schweden, oh mein Schweden. Land der Seen, der Wälder und der Kinderbücher! Wusstet ihr das jedes 10. Buch, das in Schweden veröffentlicht wird, ein Kinderbuch ist? Literatur für Kinder hat seit jeher einen festen Platz im Feuilleton und seit 1982 gibt es sogar eine Professur für Kinderliteratur. Kein Wunder, dass die schwedische Kinderliteraturszene blüht und gedeiht und so mancher Schatz seinen Weg auch in unsere Regale findet.

Astrid LindgrenOhne dass es euch bewusst wäre, kennt ihr vermutlich eine Menge Bücher von schwedischen Autorinnen und Autoren. Die wohl wichtigste Pionierin des modernen schwedischen Kinderbuches ist Astrid Lindgren. Ihr erstes Buch “Pippi Langstrumpf” erschien 1945 und machte das schwedische Kinderbuch sogleich international bekannt. Im Laufe ihrer Karriere erhielt Astrid Lindgren zahlreiche Preise, am Ende ihres Lebens war sie gar eine schwedische Nationalheldin. Sie war es, die mit ihren Geschichten rund um starke, eigenwillige Protagonisten, auch die Rolle des Kindes in der schwedischen Gesellschaft verändert hat. Zu Astrid Lindgrens bekanntesten Figuren gehören Pippi Langstrumpf, die Kinder aus Bullerbü und Michel aus Lönneberga.

„Ich will euch nur sagen, dass es gefährlich ist, zu lange zu schweigen. Die Zunge verwelkt, wenn man sie nicht gebraucht.“
–  Pippi Langstrumpf

Nils Holgersson

Fast 50 Jahre vorher veröffentlichte eine andere Frau aber schon ein allseits bekanntes schwedisches Kinderbuch: 1906 wurde “Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen” von Selma Lagerlöf herausgegeben. Der Roman, der eine Auftragsarbeit für den schwedischen Volksschullehrerverbandes war, ist gleichzeitig ein Erziehungsroman und ein liebevolles Porträt Schwedens. Eigentlich sollte der Titel zum Vorlesen in Schulen benutzt werden, um Kindern die Geschichte, die unterschiedlichen Landschaften und die wirtschaftlichen Verhältnisse des Landes literarisch näher zu bringen. Damals ahnte noch keiner, welchen Erfolg der kleine Nils haben würde… Am Anfang der Geschichte ist Nils Holgersson ein ungezogener und fieser kleiner Junge. Nach seiner Reise mit den Wildgänsen durch ganz Schweden, kehrt er als mitfühlender kluger kleiner Mann zurück auf den Hof seiner Eltern. Schnell wurde Anfang des 20. Jahrhunderts Kritik laut: Wie könne man ein Schulbuch schreiben, das Kindern so sehr gefalle und sich wie eine einzige Fabel läse? Könne man aus so einem Buch überhaupt etwas Lernen? Doch der Erfolg sollte Selma Lagerlöf Recht geben: Bereits im ersten Jahr nach Veröffentlichung verkaufte sich das Buch mehr als 100.000 Mal und der Siegeszug Nils Holgerssons hielt an. Schon bald wurde die Geschichte in alle dutzende Sprachen übersetzt. Selma Lagerlöf erhielt 1909 als erste weibliche Schriftstellerin den Literaturnobelpreis.

Gunilla BergströmSehr viel aktueller und trotzdem bereits Klassiker der schwedischen Kinderliteratur, sind die Bücher der Göteborgerin Gunilla Bergström. Bevor sie mit ihren Büchern über den kleinen Willi Wiberg und seinen Vater berühmt wurde, arbeitete Bergström als Journalistin in Stockholm. Willi, der im Original übrigens Alfons heißt, erlebt in ihren Geschichten allerlei Alltagssituationen und muss so manches Problem lösen. Gunilla Bergström nimmt sich in ihren Büchern kindliche Themen vor, die manch Erwachsenem vielleicht banal erscheinen mögen. Doch genau damit treffen ihre Bücher immer wieder genau ins Schwarze. Seit 1972 wurden bereits mehrere Millionen Willi Wiberg Geschichten verkauft und der Erfolg der Reihe reißt nicht ab. Außergewöhnlich war in den Kindergeschichten der 70er übrigens auch, dass Willi ein ganz normales Leben in der (Vor-) Stadt führt – ganz anders als all die Lindgrenschen Kinderbuchhelden, die in Bullerbü, auf dem Dorf oder sogar im Wald leben.

So weit, so gut. Im nächsten Schweden Spezial erzähle ich euch etwas mehr über aktuellere Künstler meines Lieblingslandes. Denn dieser Mai gehört den Schweden! Hej då!

2 Kommentare zu „Schweden Spezial I: Die Klassiker

  1. Liebe Laura,

    Astrid Lindgren und Selma Lagerlöf sind einfach klasse. Letzere habe ich erst mit einer Prunkausgabe von Nils Holgersson in meinem Blog rezensiert. Die Bücher haben einfach was. Die Sprache, die Sicht auf die Welt, die Naturverbundenheit und das kindliche Verständnis von Abenteuer ist einfach unvergleichlich. Und kommen bei Kindern einfach an, ohne dass ich wirklich sagen könnte, was hierfür genau den Ausschlag gibt. Wahrscheinlich die Mischung aus all diesen Dingen.

    Schweden ist ein sehr schönes Land. Ich liebe die skandinavischen Länder und ihre Natur sehr. Wer einmal das Haus besucht hat, in dem Astrid Lindgren ihre Kindheit verbracht hat, der bekommt eine Ahnung davon, wie diese unberührte Natur und die Freiheit, die sie als Kind hatte, wohl einmal gewesen ist.

    Ein sehr schönes Thema!

    Liebe Grüße
    Tobi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.