Wer hat schon Angst vorm roten Wolf?

Hach Italien. Hier ticken die Uhren einfach anders. Ist das ein Klischee? Auf jeden Fall. Ist es trotzdem wahr? Irgendwie schon. Im Vergleich zu Deutschland wirken “die Italiener_innen” viel entspannter, besser gelaunt und generell lebenslustiger. Alle? Natürlich nicht. Aber die Unterschiede in der Mentalität sind spürbar. Besonders wenn man mit einem Baby unterwegs ist. Für Deutsche scheinen Kinder oft eine Zumutung zu sein: Zu laut, zu dreckig, zu unkontrollierbar. In Italien dagegen sind wir der Hit! Egal, wo wir hinkommen. Von der Jugendlichen bis hin zum Supermarkt-Verkäufer: Alle lächeln unseren Sohn an, freuen sich, schenken uns Obst, Käse, Wurst und meistens einen Schwall entzückter Laute. Ciao bellissimo! Ciao piccolo! Italiener_innen lieben Kinder – was für eine Wohltat für müde Eltern. Dabei fühlen wir uns in unserer Heimat Hamburg nicht unwohl. Es gibt halt solche und solche Menschen – manche mögen Babys, mit allem was dazu gehört, andere mögen Babys auch, aber eher aus der Ferne. Das ist ok, damit muss man leben. Jeder ist halt anders.

Dass es gut ist, dass jeder anders ist, bebildert das Bilderbuch “Vorsicht, roter Wolf!” von Marco Viale (und genial übersetzt von Ulrike Schimming, die bereits zwei Artikel auf Lütte Lotte zu italienischer Kinder- und Jugendliteratur veröffentlicht hat) sehr kindgerecht. Die blauen Wölfe leben in einer Stadt voller Struktur. Einer Stadt ohne Überraschungen. Dort leben nur blaue Wölfe, die immer aus blauen Tassen trinken, immer zur gleichen Uhrzeit geweckt werden, ja hier verläuft immer alles gleich. Tagein, tagaus. Alles hat seine Ordnung. Bis der rote Wolf in die Stadt geradelt kommt. Auf einmal ist alles anders, denn er kommt nicht nur daher geradelt – er pfeift auch noch vergnügt. Und das in einer Stadt der verbissenen Stille. Damit bringt er alles durcheinander. Die blauen Wölfe schicken Helikopter, das Fernsehen berichtet über diesen Vorfall, sogar die Geschäfte bleiben geschlossen. Es ist einfach unerhört. Nicht nur seine Farbe ist anders, er benimmt sich auch noch so befremdlich. Und anders kann erst einmal nur schlecht bedeuten. Doch nach und nach geht ein Ruck durch die blaue Stadt. Blaue Wölfe fangen an, andersfarbige Kleidung zu tragen, fröhliches Pfeifen gehört auf einmal zur blauen Stadt dazu. Immer mehr Wölfe trauen sich, Neues auszuprobieren und aus ihrem Alltagstrott auszubrechen. Und der rote Wolf ist auf einmal gar nicht mehr so angsteinflößend…

Ihr wisst, dass ich maßlos übertreibe, aber seht ihr die Parallele? Die Geschichte könnte auch von einem Italiener in Buxtehude handeln… Spaß beiseite. “Vorsicht, roter Wolf!” ist ein großartiges Bilderbuch, denn es vermittelt sowohl durch seinen Text als auch durch seine plakative Gestaltung vor allem eins: Dass Andersartigkeit ein Geschenk für jede Gesellschaft ist. Jede Gruppe Menschen – oder Wölfe – profitiert von den Eigenarten, die ein neues Mitglied einbringt. Denn Zufriedenheit entsteht nicht durch Gleichschritt.

“Genau genommen war der rote Wolf nicht viel anders als ein blauer Wolf, abgesehen von der unübersehbaren Kleinigkeit, dass er rot war.”

Marco Viale hat das Buch nicht nur geschrieben, sondern auch illustriert. Normalerweise bin ich kein Fan von dieser Kombi, doch im Falle von “Vorsicht, roter Wolf!” hat es ausnahmsweise sehr gut funktioniert. Viale stammt aus Ligurien und gilt als einer der talentiertesten Bilderbuchkünstler Italiens. Einen Eindruck seiner Kunst könnt ihr euch durch sein Online-Portfolio verschaffen.

Was meint ihr? Wäre dieses Buch nicht dafür prädestiniert, an jedes Mitglied der blauen Partei ausgeteilt zu werden? Oder einfach an alle Menschen dieses Landes? Der ganzen Welt? Wir sollten uns immer wieder vor Augen halten, was für ein Geschenk es ist, dass wir nicht in einer gleichgeschalteten Gesellschaft leben müssen. Ich wünsche mir, dass es so bleibt und vor allem wünsche ich mir, dass die blauen Menschen die Angst vor dem roten Wolf schnellstmöglich ablegen. Menschen? Wölfe? Wo ist eigentlich der Unterschied…?

 


 

“Vorsicht, roter Wolf!”

von Marco Viale
übersetzt von Ulrike Schimming
ISBN 978 3737354387
Fischer Sauerländer

 

 

Copyright Aller verwendeten Illustrationen ist © Marco Viale/S.Fischer Verlage 2018

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.