Ihre Bücher kenne und liebe ich alle, jetzt hat sie mir sogar ein paar Fragen beantwortet. Die sympathische Illustratorin Julie Völk malt zauberschöne verträumte Bilder. Ihre Bilderbücher sind bereits mehrfach ausgezeichnet – für ihre Bachelorarbeit “Das Löwenmädchen” hat sie 2015 sogar den Troisdorfer Bilderbuchpreis erhalten! Ich hoffe sehr, dass noch viele, viele Bücher von ihr erscheinen werden, die ich allesamt dem kleinen Minimenschlein in meinem Bauch zeigen möchte… Viel Spaß mit unserem Interview!
Liebe Julie, danke, dass du dir Zeit für dieses Interview nimmst. Deine Illustrationen sind preisgekrönt und du vermutlich immerzu beschäftigt… Sag mal, wolltest du schon immer Illustratorin werden oder hättest du dir auch eine andere Zukunft vorstellen können?
Ursprünglich wollte ich Millionärin werden. Damit ich wunderschöne Waisenhäuser bauen kann mit allem, was man sich als Kind so wünscht. Schwimmbad, Toberaum, Ställe für Pferde und Tiere, Kuschelraum, riesige Küche, traumhafter Garten und gemütliche Kinderzimmer. So bin ich eigentlich zum Zeichnen gekommen, denn das muss ja alles entworfen werden. Und die Kinder die darin wohnen sollten habe ich dann auch gezeichnet.
Als es dann aber irgendwann ernsthaft darum ging was man werden möchte, wollte ich unbedingt etwas mit Zeichnen machen. Architektur, Kostümdesign oder Modedesign waren die ersten Gedanken, aber als mir klar wurde, dass man auch Illustratorin werden kann, stand mein Entschluss fest.
Was inspiriert dich zu zeichnen? Wann nimmst du besonders gerne am Schreibtisch Platz?
Inspiration finde ich manchmal beim Spazieren und Reisen, Fotobände anschauen, Musik hören oder beim einfach draufloszeichnen. Aber verlassen kann man sich leider nie darauf. Ich muss spätestens um 9.00 Uhr am Schreibtisch sitzen, sonst ist das Arbeiten unbefriedigend, oder ich komme überhaupt nicht mehr hinein. Meistens habe ich aber auch nur bis um ca. 12 Uhr Zeit, weil ich dann meine Tochter vom Kindergarten abhole, oder sie zumindest zu Hause ist und dann kann ich mich nicht mehr so gut konzentrieren. Zum Glück ist mein Freund auch selbstständig und wir können uns je nach Arbeitslage mit dem Hausmann- und Hausfrausein abwechseln. Ab und zu gelingt es mir auch, mich abends noch einmal hinzusetzen und zu arbeiten.
Meinen Schreibtisch brauche ich unbedingt zum Arbeiten, draussen oder im Café gibt es so viel zu sehen, dort lade ich meinen Kopf auf. Aber Zeichnen, Schreiben oder Lesen, fällt mir außerhalb meiner vier Wände extrem schwer.
Deine Bachelorarbeit “Das Löwenmädchen” ist im Gerstenberg Verlag erschienen und auch dein folgendes Bilderbuch “Guten Morgen, kleine Straßenbahn!” wurde im kleinen Hildesheimer Verlag veröffentlicht. Wie kam es zu dieser schönen Zusammenarbeit?
Bei einer Jahresausstellung der HAW hat der Gerstenberg Verlag meine Illustrationen entdeckt und über Prof. Mölck-Tassel ist dann der Kontakt zu mir entstanden. Auf der darauf folgenden Frankfurter Buchmesse traf ich mich mit der Lektorin Kathrin Jockusch. Wir haben uns sofort gut verstanden und Frau Jockusch hat ein gutes Gespür dafür, was für Geschichten zu meinem Zeichenstil passen. In den kleinsten Skizzen (meine Skizzen sind meistens nur etwas größer als Briefmarken) sieht sie sofort die Stimmung und die Geschichte, die ich damit erzählen möchte.

Die Illustrationen in deinen Bilderbüchern sind eine Mischung aus zarten Bleistiftzeichnungen und wenigen, aber markanten Farben. Hast du illustrative Vorbilder? Oder hast du noch einen Geheimtipp für uns – wen sollte man unbedingt kennen bzw. im Auge behalten?
Das ist eine schwierige Frage! Illustrative Vorbilder habe ich genau genommen nicht. Ein Vorbild ist auf jeden Fall Astrid Lindgren. Ich bewundere viele Illustratorinnen und Illustratoren, dann schau ich mir die Bilder an und denk „Boah, wie geil!“, aber meistens haben die einen ganz anderen Stil als ich. Ich glaube, geprägt haben mich Bücher aus meiner Kindheit. Die Geschichte von Babar dem Elefanten, geschrieben und illustriert von Jean de Brunhoffs, berührt mich immer noch stark. Wenn ich die Bilder heute sehe, bekomme ich sofort wieder diese Gefühle, die ich als Kind hatte als ich mir die Geschichte ansah. Obwohl ich den Text zusammen mit den Bildern überhaupt nicht mehr gut finde. Ähnlich aber längst nicht so intensiv geht es mir bei Illustrationen von Hajnal Gabriella, Tomi Ungerer und Janosch. Einen Geheimtipp habe ich leider nicht, ich hinke glaube ich immer etwas hinterher, was den Bilderbuchmarkt angeht.
“Gerade bin ich ‘Fan’ von Benjamin Chaud und Jon Klasssen. Als ‘Geheimtipp’ würde ich am ehesten Vernic Vendi oder Asian Lora Miren nennen.”
Woran arbeitest du momentan? Gibt es bald wieder etwas Neues von dir in den Buchhandlungen?
Zu Weihnachten wird wieder ein Bilderbuch bei Gerstenberg erscheinen [Anmerkung: Erscheint im August 2017]. „Stille Nacht, fröhliche Nacht“, wie bei der Straßenbahn funktioniert es ohne Text, ist aber farbiger als sonst, also richtig weihnachtlich. Darauf freue ich mich schon sehr, weil ich inzwischen weiss, dass die Bücher beim Gerstenberg Verlag immer schön werden. Die Herstellung spielt so eine große Rolle, dass ist einem vorher (oder als Betrachter) gar nicht bewusst. Und diesmal gibt es sogar eine Prägung im Cover. Gerade arbeite ich an einer Geschichte für Beltz und Gelberg und für den Obelisk Verlag habe ich wieder eine Geschichte von Renate Welsh bebildert.

Vielen Dank für das wunderbare Interview & viel Erfolg für alle deine weiteren Projekte, Julie!
Ein Kommentar zu „Illustratorin Julie Völk im Gespräch“